Computer Graphics
TU Braunschweig

Seminar Computergraphik WS'22/23
Seminar

Prof. Dr.-Ing. Marcus Magnor

Hörerkreis: Bachelor & Master
Kontakt: seminar@cg.cs.tu-bs.de

Modul: INF-STD-66, INF-STD-68
Vst.Nr.: 4216012, 4216021

Thema: Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Computergraphik

Inhalt

Auch in diesem Semester werden im Seminar Computergraphik wieder aktuelle Forschungsergebnisse aus der Computergraphik diskutiert. Die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist es Forschungsberichte schriftlich aufzuarbeiten, die Aufarbeitung eines anderen Studierenden schriftlich zu begutachten und dem Gutachten anderer Studierenden entsprechend die eigene Ausarbeitung zu verbessern. In einem Blockseminar am Ende des Semesters wird der jeweilige Forschungsbericht in einem mündlichen Vortrag präsentiert.

Teilnehmer

Das Angebot richtet sich an Bachelor- bzw. Masterstudierende aus den Fachrichtungen Informatik, IST und Wirtschaftsinformatik sowie Masterstudierende der Richtung Data Science.

Die Anmeldung erfolgt über StudIP. Die Teilnehmeranzahl ist auf 6 Studierende beschränkt.

Veranstaltungstermine

Sämtliche hier aufgeführten Termine sind einzuhalten. Alle Veranstaltungstermine müssen besucht werden.

  • 14.07. bis 04.08.2022: Anmeldung über Stud.IP
  • Bis 24.10.2022: Abgabe der Themenwünsche
  • 26.10.2022, 11:30 Uhr: Kickoff Meeting (G30, ICG)
  • 07.11.2022: Ende der Abmeldefrist
  • 27.11.2022: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
  • 07.12.2022: Abgabe des Gutachtens
  • 21.12.2022: Abgabe der überarbeiteten schriftlichen Ausarbeitung
  • Bis 20.01.2023: Probevortrag
  • 26.01.2023: Abgabe der Vortragsfolien
  • 27.01.2023, 09:00 - 12:00: Vorträge - Blockveranstaltung Teil 1
  • 03.02.2023, 09:00 - 12:00: Vorträge - Blockveranstaltung Teil 2

Angemeldete Studierende haben die Möglichkeit, sich bis spätestens 2 Wochen nach Beginn der Vorlesungen abzumelden. Für eine erfolgreiche Abmeldung ist es erforderlich sich bei der Seminarbetreuung abzumelden.

Angemeldete Studierende und Studierende auf der Warteliste haben die Möglichkeit bis zum 24.10.22 ihre Top 3 Themenwünsche per Mail an seminar@cg.cs.tu-bs.de zu schicken, damit diese bei der Themenvergabe berücksichtigt werden. In der Mail muss zusätzlich benannt werden, um die wievielte Teilnahme am Seminar im aktuellen Studiengang es sich handelt.

Die jeweiligen Abgaben erfolgen per Mail an den jeweiligen BetreuerIn und zusätzlich an seminar@cg.cs.tu-bs.de. Falls nicht anders kommuniziert, müssen die Abgaben bis um 23:59 Uhr des Abgabetages erfolgen.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an seminar@cg.cs.tu-bs.de.

Format

  • Zu jedem Thema wird eine Zusammenfassung in Latex mithilfe des Institut-Templates erstellt.
    Inhalt der Ausarbeitung ist eine kurze Zusammenfassung der Arbeit mit eigenen Worten und die Herausarbeitung der Hauptpunkte mit einem Umfang von mindestens 8 Seiten. Die Ausarbeitung soll deutlich machen, dass das Thema verstanden wurde.
  • Jeder Teilnehmende verfasst ein 1-2 seitiges Gutachten über eine vorgegebene schriftliche Ausarbeitung. Dabei soll insbesondere auf die Verständlichkeit und den sprachlichen Stil der Zusammenfassung eingegangen werden.
  • Die Themen werden in ca. 20 minütigen Vorträgen mit anschließender Diskussion präsentiert.
    Falls die Vorträge am Institut stattfinden, kann ein Laptop des Instituts oder ein eigener Laptop verwendet werden. Falls der Institutslaptop genutzt werden soll, ist es notwendig sich rechtzeitig unter seminar@cg.cs.tu-bs.de zu melden. Falls die Vorträge online stattfinden, wird Big Blue Button als Plattform genutzt. Studierende benötigen in diesem Fall einen eigenen PC mit Mikrofon. Zudem wäre eine Videoübertragung während des eigenen Vortrages wünschenswert. Sollten diese Vorraussetzungen nicht erfüllbar sein, ist es notwendig sich rechtzeitig unter seminar@cg.cs.tu-bs.de zu melden.
  • Die Sprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.
  • Der Vortrag, die schriftliche Zusammenfassung und die Erstellung des Gutachtens sind zwingende Voraussetzungen für den Erhalt eines Scheines.

Dateien und Templates

Themen 

  1. Datamations: Animated Explanations of Data Analysis Pipelines
    Xiaoying Pu, Sean Kross, Jake M. Hofman, Daniel G. Goldstein
    CHI 2021
    Betreuer: Susana Castillo
    Achtung: Betreuung, Ausarbeitung und Talk auf Englisch!

    In this paper, we introduce datamations, which are animations designed to explain the steps that led to a given plot or table. We present the motivation and concept behind datamations, discuss how to programmatically generate them, and provide the results of two large-scale randomized experiments investigating how datamations affect people’s abilities to understand potentially puzzling results compared to seeing only final plots and tables containing those results.

     
  2. Adaptive Redirection: A Context-Aware Redirected Walking Meta-Strategy
    Mahdi Azmandian, Rhys Yahata, Timofey Grechkin, Evan Suma Rosenberg
    IEEE TRANSACTIONS ON VISUALIZATION AND COMPUTER GRAPHICS
    Betreuer: Colin Groth

    In diesem Paper betrachten die Forscher redirected walking, eine Technik, um große virtuelle Räume in kleinen physischen Räumen zu erkunden.
     
  3. Suyeon Choi, Manu Gopakumar, Yifan Peng, Jonghyun Kim, Gordon Wetzstein
    ACM Transactions on Graphics (SIGGRAPH Asia 2021)
    Betreuer: Sascha Fricke

    In dieser Arbeit geht es darum, Inhalte so genau wie möglich auf VR und AR Displays der nächsten Generation darszustellen. Die Pixel bei diesen Displays sind so klein, dass Diffraktionseffekte an Pixelgrenzen auftreten und dadurch Inhalte verschwommen werden. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, und gleichzeitig den Kontrast und die Helligkeit zu verbessern, werden hier direkt die Phasen der Lichtwellen manipuliert, mit denen das Display beleuchtet wird. Dadurch entsteht durch den Diffraktionseffekt direkt das Bild im Auge des betrachters. Gleichzeitig kann der Betrachter selbst individuelle Bereiche im Bild fokusieren. Da die Berechnung dieser Phasen schwierig ist und zu Artefakten neigt, wird hier mit Hilfe von Machine Learning die Qualität optimiert.

     
  4. Plenoxels: Radiance Fields without Neural Networks, Material
    Alex Yu, Sara Fridovich-Keil, Matthew Tancik, Qinhong Chen, Benjamin Recht, Angjoo Kanazawa
    CVPR 2022
    Betreuer: Moritz Kappel

    Das Paper beschreibt eine neue Methode zur Optimierung von Radiance Fields für die Erzeugung neuer Ansichten einer Szenen aus einem Set von Kamerabildern. Im Gegensatz zu vorherigen Verfahren, welche die Szene als neuronales Netzwerk modellieren, verwenden die Autoren ein dünn besetztes Voxelgitter um die Optimierungszeit um einen Faktor von 100 zu beschleunigen.

       
  5. Vanishing Importance: Studying Immersive Effects of Game Audio Perception on Player Experiences in Virtual Reality
    Katja Rogers, Giovanni Ribeiro, Rina R. Wehbe, Michael Weber, Lennart E. Nacke
    CHI 2018
    Betreuer: JP Tauscher

    Sound und virtuelle Realität (VR) sind zwei wichtige Faktoren für immersive Player Experience. Um dies zu untersuchen, führten die Autoren ein Experiment mit einem kommerziellen Horror-Abenteuerspiel durch, um die Auswirkungen einer VR- und einer Bildschirmversion desselben Spiels auf die Spielerfahrung zu untersuchen.


  6. EAMM: One-Shot Emotional Talking Face via Audio-based Emotion-Aware Motion Model
    Xinya Ji, Hang Zhou, Kaisiyuan Wang, Qianyi Wu, Wayne Wu, Feng Xu, Xun Cao
    SIGGRAPH 2022
    Betreuer: Leslie Wöhler

    Das Paper beschreibt ein Verfahren um mithilfe einer Audiospur und einer Videosequenz ein Gesicht zu animieren. Dabei sollen insbesondere die vermittelten Emotionen überzeugend dargestellt werden.

     

Betreuer

Susana Castillo

Colin Groth

Sascha Fricke

Moritz Kappel

JP Tauscher

Leslie Wöhler