Special Effects with Video Matching WS'21/22
Teamprojekt
Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann
Hörerkreis: Bachelor
Kontakt: tpcv@cg.cs.tu-bs.de
Modul: INF-STD-17
Vst.Nr.: 4216033


[Images and video by Sand and Teller, 2004]
In diesem Teamprojekt soll ein Tool zur Erstellung von Video-Spezialeffekten erstellt werden. Dazu soll zunächst "Video Matching" (siehe unten) oder ein vergleichbares Verfahren implementiert werden, mit dem die Perspektive zweier Video-Aufnahmen "synchronisiert" werden kann. Das ermöglicht es mehrere Aufnahmen einer Szene mit identischer Kameraführung zu erstellen, dabei aber die Szene selbst zu verändern. Durch geschicktes Blending der synchronisierten Videos soll anschließend mindestens ein Spezialeffekt realisiert werden, wie z.B. im obigen Video.
Für das Projekt müssen die Teilnehmer sich in neue Systeme einarbeiten, sodass ständiges Entwickeln, Testen und Ausprobieren im Team elementare Bestandteile sein werden. Es wird Wert gelegt auf eine gute Teamkultur. Alle Studierenden sollen zusammenarbeiten und sich abstimmen, um ein Forschungs- oder Industrieumfeld zu simulieren.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden tiefgreifende Erfahrungen im Bereich der interaktiven Bild- und Videomanipulation gewonnen. Sie sind in der Lage intuitive graphische Benutzeroberflächen zu erstellen, Daten aus verschiedenen Medien zu extrahieren und zu visualisieren, sowie mit modernen Frameworks und Tools umzugehen.
Teilnehmer / Anmeldung
Sollten Sie noch keinen Git-Account an unserem Institut haben, registrieren Sie sich bitte:
Benutzername: v.nachname (v: 1. Buchstabe Ihres Vornamens)
E-Mail: Ihre @tu-bs.de Adresse
Nutzen Sie (anschließend) unser neues Online-Teilnahmeformular. Dieses finden Sie direkt auf unserer Webseite, unter Teaching > Course Enrollment.
Teams von 3 bis max. 5 Teilnehmer sind sinnvoll.
Tragen Sie sich möglichst bald ein, um sich einen Platz zu sichern.
Die letzte Möglichkeit zur Anmeldung besteht beim Kickoff — sofern dann noch Plätze verfügbar sind.
Benotung
Je nach Studiengang und Prüfungsordnung ist das Teamprojekt eine Studienleistung (unbenotet) oder Prüfungsleistung (benotet). Bitte teilen Sie Ihrem Betreuer zu Anfang des Teamprojekts mit, ob sie eine benotete Leistung benötigen.
Forschung
Ein jedes Projekt an einer Universität sollte dem Wissensgewinn dienen und im akademischen Selbstverständnis bedeutet dies auch, dass die Erkenntnisse nicht für sich behalten werden, sondern ggf. publiziert werden. Mit der Teilnahme an diesem Teamprojekt erklären Sie sich damit einverstanden.
Termine
28. Oktober 2021, 13:15 Uhr
Kickoff(Online)
Wöchentlich
Freitags, 8:00 Uhr
Team- & Betreuertreffen(Rocket Chat Meeting-Channel)
- Demo des Fortschritts
- Fragerunde / Hilfe
Vorletzte Semesterwoche
Projektfinalisierung
- Code Stopp, Code Cleanup
- Vorbereitung der Abschlusspräsentation
29. März 2022, 13:00 Uhr
Abschlusspräsentation mit Live-Demo
Nützliche Links
- Video Matching, Sand and Teller, 2004
- Git Spickzettel (cc by blinry)
Slides
Nützliche (aber nicht erforderliche) Kenntnisse
- Programmierkenntnisse in C++ und OpenGL
- Vorlesungen:
- Praktische Aspekte der Informatik
- Computergraphik - Grundlagen
- Software Engineering 1
- Programmieren I
- Programmieren II